Einschüchterung durch die Umwelt und Mittäterschaft: Schlüssel zum STSJC 274/2024 bei Straftaten der sexuellen Nötigung

Tatsächlicher Hintergrund

Nach dem bewiesenen Sachverhalt lernte das Opfer einen der Angeklagten auf einer „Afterparty“ kennen, nachdem es große Mengen Alkohol und Drogen konsumiert hatte. Daraufhin wurde sie überredet, ihn in ein Haus zu begleiten, in dem auch andere Angeklagte anwesend waren. In dem Zimmer, in dem sie sich der Person, die sie auf der Party kennengelernt hatte, näherte, betraten zwei der anderen Angeklagten ohne ihre Zustimmung das Zimmer und begannen, sie zu berühren, so dass sie halb nackt war. Die Frau, die unter Schock stand, wurde ins Bett gebracht, wo sie von vier Männern auf verschiedene Weise sexuell missbraucht wurde.

F, den sie in dem Nachtclub kennengelernt hatte, blieb zu diesem Zeitpunkt passiv im Zimmer, ohne die Handlungen zu verhindern oder einzugreifen. Das Opfer, das von körperlich überlegenen Fremden in einem engen und ungewohnten Raum umgeben war, war aufgrund seiner körperlichen und zahlenmäßigen Unterlegenheit nicht in der Lage, sich zu wehren. Das Urteil kommt zu dem Schluss, dass die junge Frau während des Angriffs in einem Zustand der Betäubung regungslos verharrte und sich aus Angst vor weiterer Gewalt, falls sie sich wehrte, angreifen ließ. Das Gericht betont auch, dass sich das Opfer aufgrund des Konsums großer Mengen von Alkohol und Drogen in einem äußerst verletzlichen Zustand befand, ein Umstand, der von den Angeklagten zur Ausführung der Taten ausgenutzt wurde.

Das Urteil kommt zu dem Schluss, dass die Aggression das Verbrechen der mehrfachen Vergewaltigung darstellt, an dem mindestens fünf Männer beteiligt waren, von denen vier identifiziert und verurteilt wurden. Nach der Schilderung des Sachverhalts hatte das Opfer dem Geschlechtsverkehr nur mit einem der Angeklagten (F) zugestimmt.

Elemente der umweltbedingten Einschüchterung

Einer der zentralen Aspekte des Urteils ist der Begriff der „Einschüchterung durch die Umwelt“, der in der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs definiert wird, ein Beispiel dafür ist STS 10/2023. Diese Einschüchterung entsteht durch die Anwesenheit mehrerer Angreifer auf engem Raum und ihre körperliche Überlegenheit, wodurch die Fähigkeit des Opfers, sich zu wehren oder seine Zustimmung zu geben, untergraben wird. Diese einschüchternde Umgebung stellt einen erschwerenden Faktor der Aggression dar, der die Schwere der Straftat gemäß Artikel 180.1.1 des CP erhöht, der für Aggressionen gilt, die in gemeinsamer Aktion von zwei oder mehr Personen ausgeführt werden.

Differenzierung der Rollen

Co-Autoren: Das Urteil schreibt drei der Angeklagten (A, B und D) die Rolle der materiellen Urheber des sexuellen Übergriffs zu und wendet dabei die Artikel 178.1, 179 und 180.1.1 des Strafgesetzbuchs an. Diese Personen handelten nicht nur ohne die Zustimmung des Opfers, sondern übten auch Einschüchterung und Gewalt aus und setzten sich über die Fähigkeit des Opfers zum Widerstand hinweg.

F als Mittäter (Art. 29 CP): Was den vierten Angeklagten betrifft, der ursprünglich als Mittäter verurteilt wurde, hebt das Gericht seine Beteiligung auf die Ebene der notwendigen Kooperation. Es ist der Ansicht, dass seine Anwesenheit, auch wenn sie passiv war, das Klima der Einschüchterung verstärkte und die Ausführung der Straftaten erleichterte.

In einer früheren Analyse war F als Mittäter eingestuft worden, weil er eine passive Haltung in dem Raum eingenommen hatte, ohne sich aktiv an dem Überfall zu beteiligen oder einzugreifen, um ihn zu verhindern. Seine Untätigkeit wird jedoch als unterlassene Hilfeleistung gewertet, da er nichts unternahm, um den Überfall zu verhindern, und damit die Begehung der Straftat erleichterte.

Unterscheidung zwischen notwendiger Zusammenarbeit und Mittäterschaft

In dem Urteil werden die wichtigsten Unterschiede zwischen notwendiger Zusammenarbeit und Mittäterschaft untersucht, um den Grad der strafrechtlichen Verantwortung zu bestimmen:

  • Erforderliche Zusammenarbeit: Nach dem StGB setzt die erforderliche Zusammenarbeit eine aktive und grundlegende Mitwirkung an der Begehung der Straftat voraus. Bei sexuellen Übergriffen in der Gruppe ist derjenige der notwendige Mittäter, der zu dem einschüchternden Umfeld beiträgt, das den Übergriff ermöglicht, so dass die Straftat begangen werden kann. Das Gericht bewertet die Beteiligung des vierten Angeklagten unter diesen Gesichtspunkten neu, da es davon ausgeht, dass seine Anwesenheit, auch wenn er nicht direkt gehandelt hat, für die Festigung des Klimas der Einschüchterung entscheidend war.
  • Mittäterschaft: Die unterlassene Hilfeleistung, die ursprünglich F zugeschrieben wurde, ist durch ein fehlendes Eingreifen gekennzeichnet, das zwar für die Ausführung der Straftat nicht unerlässlich ist, aber deren Vollendung erleichtert. F hat nicht aktiv dazu beigetragen, aber seine passive und bewusste Anwesenheit im Raum ist eine stillschweigende Billigung des Verbrechens, da er, obwohl er wusste, was geschah, nichts unternahm, um zu verhindern oder zu helfen.

Angewandte Rechtsprechung und Elemente der Mittäterschaft

Das Urteil stützt sich auf Präzedenzfälle wie STS 953/2016 und STS 305/2013, aus denen hervorgeht, dass die Einschüchterung bei sexuellen Übergriffen nicht absolut unwiderstehlich sein muss; es reicht aus, wenn sich das Opfer eingeschüchtert fühlt, um in diesem spezifischen Kontext keinen Widerstand leisten zu können.

Im Fall von F wird seine passive Rolle als unterlassene Hilfeleistung gewertet, da er nichts unternommen hat, um die Straftat zu verhindern, und obwohl er nicht direkt gehandelt hat, hat er durch seine Untätigkeit mit den anderen Angeklagten zusammengearbeitet, indem er nicht eingegriffen oder versucht hat, die Übergriffe zu verhindern.

Ebenso werden in dem Urteil die Kriterien der Heimtücke, der Kollaboration und der stillschweigenden Zustimmung analysiert, wobei darauf hingewiesen wird, dass F, indem er nichts unternahm, um die Angriffe zu verhindern, ein Verhalten an den Tag legte, das zwar nicht entscheidend für die Ausführung des Verbrechens war, aber das Ziel der anderen Angreifer begünstigte. Diese Auslegung der unterlassenen Mittäterschaft fügt sich in die Doktrin der Einschüchterung der Umwelt ein.

Strafe und erschwerende Faktoren

Der Oberste Gerichtshof hat differenzierte Strafen je nach dem Grad der Beteiligung der einzelnen Angeklagten an der Straftat festgelegt. Die Haupttäter und die notwendigen Mittäter der schweren Körperverletzung werden zu einer Freiheitsstrafe von neunzehn Jahren verurteilt. F, der ursprünglich als Mittäter zu acht Jahren verurteilt worden war, wird nun als notwendiger Gehilfe zu sechzehn Jahren Haft verurteilt. Darüber hinaus wird ein vierundzwanzigjähriges Verbot der Annäherung an das Opfer und der Kommunikation mit ihm sowie eine zehnjährige Bewährungsfrist nach Verbüßung der Strafe verhängt.

Schlussfolgerung:

Das Urteil 274/2024 des Obersten Gerichtshofs von Kantabrien bestätigt die Haftstrafen für vier Männer wegen mehrfacher sexueller Nötigung und erhöht die Strafe des vierten Angeklagten (F), indem es ihn als notwendigen Mittäter einstuft. Ursprünglich als Komplize verurteilt, wird F aufgrund seiner passiven Anwesenheit, die nach Ansicht des Gerichts zu dem einschüchternden Umfeld beitrug und die Straftat erleichterte, neu eingestuft.

Das Urteil hebt die Einschüchterung durch die Umgebung hervor, die durch die Anwesenheit mehrerer Angreifer auf engem Raum entsteht und die Fähigkeit des Opfers, sich zu wehren, zunichte macht. Dieses Konzept ermöglicht es, zwischen materiellen Tätern und notwendigen Mittätern zu unterscheiden, wobei klargestellt wird, dass F zwar nicht direkt beteiligt war, sein fehlendes Eingreifen jedoch zur Vollendung der Straftat beitrug. Mit diesem Urteil stärkt der SCJ den rechtlichen Schutz der Opfer von Gruppenübergriffen und schafft einen Präzedenzfall für künftige Fälle von sexueller Gewalt.